REPARATURBESTÄTIGUNG

Sicherheit bei Reparatur

Sie haben selbst Ihr Auto repariert oder es privat reparieren lassen und möchten wissen, ob alles fachgerecht erfolgt ist? 

Diese Bestätigung dient als offizieller Nachweis dafür, dass alle notwendigen Reparaturen ordnungsgemäss und fachgerecht durchgeführt wurden. Sie ist nicht nur für Versicherungen wichtig, sondern auch für den Wiederverkaufswert und die Sicherheit des Fahrzeugs.

Wann braucht man eine Reparaturbestätigung?

Sollten Sie unverschuldet in einen Verkehrsunfall verwickelt worden sein, übernimmt die Versicherung des Unfallverursachers die entstandenen Schäden. 

Zur Erstattung der Reparaturkosten stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Auswahl: Sie können eine Werkstatt mit der Instandsetzung beauftragen und die Rechnung bei der gegnerischen Versicherung einreichen, oder Sie lassen den Schaden von einem Sachverständigen schätzen und leiten das Gutachten an die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallgegners weiter. 

Bei Letzterem haben Sie die Freiheit, eine beliebige Werkstatt zu beauftragen oder die Reparatur fachgerecht selbst vorzunehmen. Die tatsächlichen Kosten können dabei unter der Versicherungssumme liegen, solange die Verkehrssicherheit gewährleistet ist. Eine vollständige oder teilweise Reparatur ist in diesem Fall nicht zwingend erforderlich. 

Die Reparaturbestätigung ist relevant, wenn Sie die Instandsetzung des Fahrzeugs eigenständig durchführen lassen. Wenn Sie die Werkstattrechnung bereits bei der Versicherung eingereicht haben, ist keine Reparaturbestätigung erforderlich, da damit bereits dokumentiert ist, dass der Schaden behoben wurde.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten. Create by ALTEK Web & Design

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.